Nachtlichtstudie
Welche Kriterien berücksichtige ich, wenn ich mich für oder gegen ein Nachtlicht entscheide?
Im Auftrag einer Kirchengemeinde untersuchen wir Nachtlichter, die zum 80. Geburtstag verschenkt werden sollen.
Weil es keine per se "gute" oder "schlechte" Technik gibt, wollen wir einen kleinen Leitfaden ergänzen, mit dem wir reflektieren, welche Kriterien im individuellen Einzelfall eine "bedarfsgerechte" Lösung kennzeichnen.
Weil es keine per se "gute" oder "schlechte" Technik gibt, wollen wir einen kleinen Leitfaden ergänzen, mit dem wir reflektieren, welche Kriterien im individuellen Einzelfall eine "bedarfsgerechte" Lösung kennzeichnen.
Entscheidungsleitende Fragen
Für Nachtlichter im Schlafbereich leitet uns die Frage: welche Lichtverhältnisse brauche ich, um gut ein- und durchschlafen zu können.
Ich brauche es beim Einschlafen dunkel
- beim Einschlafen darf das Licht nicht leuchten.
Ich möchte Licht beim Einschlafen
- Ich brauche es taghell.
- Was möchte ich beleuchten?
- Den Fussboden vor dem Bett
- den Weg zur Toilette
- ...
- Ich möchte auf ein Licht schauen, damit ich Orientierung im Raum habe.
Nach dem Einschlafen/beim Schlafen
- Soll das Licht verändern und
- einschalten
- ausschalten
- die Helligkeit verändern
- die Lichtfarbe verändern
- braucht sich nichts zu verändern
Für die Steuerung des Nachtlichts leitet uns die Frage: Möchte ich Manuell steuern oder soll das Licht automatisiert gesteuert werden?
Erwünschte und unerwünschte Effekte
erwünschte Effekte | unerwünschte Effekte | |
Manuelles Schalten |
|
|
Automatisiertes schalten |
|
|
Teilautomatisierung |
|
|
Automatisiertes Schalten
- Regelungen zur Steuerung
- Zeitschaltung: Ich möchte, dass das Licht sich zu festgelegten Tageszeiten ein- bzw. ausschaltet.
- Timer: Ich möchte, das sich das Licht nach einer bestimmten Dauer ein- bzw. ausschaltet.
- Stromausfall/Netzfreischaltung: Ich möchte, dass das Licht bei Stromausfall bzw. Netzfreischaltung einschaltet.
- Sensorik
- Präsenzmelder: Ich möchte, dass sich das Licht ein bzw. ausschaltet, wenn ich mich in einem bestimmten Bereich aufhalte.
- Bewegungsmelder: Ich möchte, dass sich das Licht ein bzw. ausschaltet, wenn ich mich durch einen bestimmten Bereich bzw. in einer bestimmten Richtung bewege.
- Dämmerungssensorik: Ich möchte, dass sich das Licht ein- bzw. ausschaltet, wenn sich ein bestimmter Helligkeitswert über- bzw. unterschritten wird.
Manuelles Schalten
- Am Gerät: Ich möchte das Licht direkt am Gerät ein- bzw. Ausschalten.
- z.B. Durch ein- und Ausstecken, aus ökologischen Gründen.
- Kabelfernbedienung: Ich möchte das Licht über eine Kabelfernbedienung ansteuern.
- z.B. weil ich die Kabelfernbedienung nicht verlieren bzw. leichter finden als eine kabellose Fernbedienung.
- z.B. weil ich mich nicht um Batterien kümmern möchte.
- Funkfernbedienung: Ich möchte das Licht über eine Kabellose Fernbedienung ansteuern.
- z.B. weil ich das Licht je nach Situation von verschiedenen Orten aus steuern möchte.
Technische Lösungsansätze
- Bewegungssensoren
- PIR: Bewegungen werden auf Basis von Wärmestrahlung erkannt. (richtungssensibel)
- mmWave/Radar: Bewegung werden auf Basis von Elekromagnetischen Wellen erkannt. (kann auch Mauern durchdringen)
- Fernbedienungen
- Infrarot-Fernbedienung: Eine Sichtachse (teils mit Reflexion) zwischen Sender an der Fernbedienung und Empfänger ist erforderlich
- Elektromagnetische-Fernbedienung: Das Licht wird über elektromagnetische Wellen z.B. auf Basis von Bluetooth, WLAN, Zigbee etc.) gesteuert.
Die Position des Lichts und der Steuerung ist eine zentrale Schnittstelle zum Alltag. Sie bestimmt maßgeblich, ob wir überwiegend erwünschte oder unerwünschte Effekte wahrnehmen.
Beleuchtung
- Welche Räume sollen beleuchtet werden?
- Schlafzimmer
- Flur
- Toilette
- ...
- Was soll beleuchtet werden?
- Bettvorplatz
- Boden
- Schalter
- Griffe
- Fluchtwege
Licht
- Unerwünschte Effekte
- Das Licht blendet.
- Das Licht erzeugt Schlagschatten.
- Das Licht erzeugt Glanzstellen.
- Wo soll das Licht positioniert sein?
- Decke
- Wand
- Boden
- Treppe
- Handlauf
Schalter
- Wo soll der Schalter positioniert sein?
- Am Bett
- Am Nachtkästchen
- Bei der Tür
- ...
Sensoren
- Welchen Bereichs sollen Sensoren erfassen?
- Bei welchem Verhalten soll das Licht gesteuert werden?
Ortsgebunden
- Steckdosen
- Steckdosen sind am passenden Ort.
- Leitungen für neue Steckdosen können (einfach) gelegt werden.
- Kabel
- Kabel können geführt werden (z.B. ohne Stolperfallen zu erzeugen)
- Wie lang müssen Kabel/Verlängerungen sein?
Ortsunabhängig
- Energy Harvesting
- Photovoltaik: "Solarzellen"
- Floureszenz: Nachtleuchtende/Fluoreszierende Materialien
- Genügt da Licht auch im Winter mit kurzen Tagen und langen Nächten?
- wechselbare Batterien / Akku
- Wer erkennt wie und wann einen Leerstand?
- Wer wechselt die Batterien aus bzw. lädt den Akku?
- Was wird zum Wechsel benötigt?
- Wann wird ein Austauschakku geladen
- Wo werden Austauschakkus/Batterien gelagert?
- Fest verbaute Akkus/Batterien
- Wie lange dauert das Laden?
- Wie kann das Gerät während des Ladens betrieben werden?
- Kann das Gerät über einen Mobilen Akku (z.B. Powerbank) geladen werden?
- Wo wird das Ladegerät geladen?
Suchbegriffe
Alle Lösungen auf einen Blick: https://wiqqi.de/approach/nachtlichtstudie-2024/so...
Feedback/Fragen: Vorformulierte E-Mail
- Detektionsbereich mit Klebeband einschränken
- Orte für die Montage des eines Bewegungsmelders (Bett, Raumecke)
- Helligkeit, Lichfarben