Nachtlicht-KNX.jpg

Nachtlicht

Helligkeit & Farbe, Postiontion und Steuerung: Was gilt es zu beachten?

Gesucht ist [1a] ein Nachtlicht, das [2] Feuchtigkeitsresistent ist. Es soll unter dem Bett verbaut werden, um den Boden vor dem Bett zu beleuchten.
Es soll [1b] mit geringer Handkraft aktiviert werden.
Das Schalten soll über einen [1c] Steckdosenaktor erfolgen
Problem

Der Präsenzmelder löst ständig aus und kann nicht genutzt werden.

Ziel

Der Weg zur Toilette ist gezielt beleuchtet.

Relevanz

Ein auf schlechter Sicht beruhendes Sturzrisiko ist reduziert

Bisherige Lösung:

Im Dunkeln bis zum Flur gehen, um die andere Person nicht zu stören.

Ressourcen:

  • Ein-Zimmer-Wohnung, 45m²
  • Gehstrecke: 200-300m
  • Bedürfnis, sich festzuhalten und Abzustützen
  • Smart-Home System mit KNX Bewegungsmelder

Laborauftrag:

Gesucht ist eine Lösung, den verbauten KNX-Automatikschalter zu nutzen.

Lösungsansätze:

  • Bewegungsmelder in Richtung Bett abkleben
  • Bewegungsmelder um 180° Drehen
  • Alternative Auslöse-Sensoren:
    • Bewegungsmelder an anderen Positionen (Sinnvoll, wenn das Bett andres steht, als die planende Person es sich gedacht hat)
    • Funkschalter (Funktioniert zuverlässig, wenn man sich des Schaltens bewusst ist)
    • Kapazitive Schalter für die Wade (Funktionieren nicht, wenn die Füsse zu weit vom Bett weg aufgesetzt werden)

Drei Dimensionen

Wir teilen den Laborauftrag in drei Teilaufträge auf:

  1. Helligkeit und Farbe: Wie Hell muss die Nachtlichtlösung sein und in welcher Farbe soll sie Leuchten?
  2. Positionierung: Wo und wie muss die Nachtlicht-Lösung positioniert werden?
  3. Steuerung und Automation: Wie wird das Licht aktiviert bzw. deaktiviert?

Alternativen

Folgende Alternativen wurden uns zugetragen:

  • Zur Orientierung ohne Licht (z.B. bei Sehbeeinträchtigungen) half im Einzelfall ein Führungsseil.

Nachtlichtposition

Ausgangshypothesen / Kriterien

  • Schatten und starke Kontraste sollen vermieden werden, denn Sie können Ängste auslösen (z.B. Dunkle stellen werden als Abgründe wahrgenommen, unheimliche Figuren werden in diffuse Strukturen interpretiert)
  • Spiegelungen und Glanzlichter sollen vermieden werden, denn sie suggerieren Nässe und Glätte.
  • Das Licht soll nicht blenden, denn das wird insbesondere in der Dunkelheit als unangenehm empfunden.

Überlegungen und Erfahrungen

  • Bodennahe Lichtinstallationen
    • Sind dann vorteilhaft, wenn der Blick primär zur Decke oder zur Wand gerichtet ist. z.B. im Schlafzimmer, wenn die Betrachtungsperspektive aus dem Bett erfolgt.
    • Lamellen und Diffusoren können dazu beitragen, die Streung und die Härte des Lichts zu beeinflussen und so Blendungen und Spiegelungen zu vermeiden.
    • Bodennahe und Wandmontierte begünstigt das Risiko, durch Möbel abgeschattet oder verdeckt zu werden.
    • In unserem Testaufbau erzielen wir gute Erfolge mit der unter dem Bett angebrachten Beleuchtung des Bettvorplatzes.
    • Wir hinterfragen: Blenden Lichtleitsysteme im Boden oder in der Fußbodenleiste? Sind Sie eher für den Brandfall, bei Rauch konzipiert?
  • Deckennahe Lichtinstallationen
    • Sind dann vorteilhaft, wenn der Blick primär auf den Boden gerichtet ist, z.B. im Flur oder anderen Wegstrecken, die ausgeleuchtet werden sollen. Der Blick ist in der Regel nicht auf die hellsten Stellen des Lichts gerichtet.
    • Die Lichtstreuung der (weißen) Decke sorgt in unserem Testaufbau für eine gleichmäßige Ausleuchtung des Fußbodens ohne Schattenbildung, Blendung oder Glanzlichter in Bodennähe.

Labor: Aktivierung/Deaktivierung des Nachtlichts

Laborauftrag: Gesucht sind Optionen und Entscheidungskriterien für die Aktivierung bzw. Deaktivierung des Nachtlichts.

Ausgangshypothesen

Aktivierung bzw. Deaktivierung des Nachtlichts folgt diesen Schritten:

  1. Entscheidung:
    • Manuelle Schaltung: Wir treffen situativ eine Entscheidung, dass das Nachtlicht aktiviert bzw. Deaktiviert werden soll.
    • Automatisierte Schaltung: Wir treffen grundsätzlich eine Entscheidung, unter welchen Bedingungen das Nachtlicht aktiviert bzw. Deaktiviert werden soll.
  2. Übersetzung:
    • Manuelle Schaltung: Wir leiten eine Handlung ein, die das Nachtlicht aktiviert – z.B. indem wir Sensoren/Schalter aktivieren.
    • Automatisierte Schaltung: Ein Algorithmus leitet einen Handlungsbefehl ein, der das Nachtlicht aktiviert, z.B. indem er die Daten eines Sensors auswertet.
  3. Umsetzung:
    • Die Lampe wird von einem Schalter oder Aktor geschaltet.




Hintergrundinformation:

  • „klassische“ Schalter schließen einen Stromkreis. Sie sind also direkt mit „dicken“ Drähten mit der Lampe verbunden.
  • Aktoren schließen auf Befehl eines Sensors, sie können durch „dünne“ Datenleitungen oder aber durch Funksignale angesteuert werden.
  • Das bedeutet: „Funkschalter“ sind eigentlich gar keine Schalter, sondern Sensoren, die einen Tastendruck registrieren. Diese Unterscheidung wird wichtig, wenn das Nachtlicht semi-automatisch geschaltet werden soll (beispielsweise mit einem kapazitiven Schalter, der den Unterschenkel beim Aufstehen wahrnimmt oder einem Bettkantenschalter)

Erfahrungen

  • Manuelle Schaltung:
    • Sensoren des Typs „Schalter“ unterscheiden sich deutlich hinsichtlich der notwendigen Druckkraft.
      • Hypothese: Je breiter eine Fernbedienung bzw. ein Handschalter ist, desto schwerer wird die Druckkraft empfunden.
      • Funktaster können frei im Raum positioniert werden. Dennoch werden Sie häufig in die Nähe bestehender Schalter gesetzt. Nicht, weil dies praktisch wäre, sondern aus Gewohnheit. Wir haben wiederholt erlebt, wie neue Positionen des Schalters druchdacht werden, nachdem sonderbare Positionen wie „in der Hosentasche“ oder „unter dem Kopfkissen“ agerissen werden.
    • Wir haben bisher folgende zusätzlichen Schaltsensoren kennengelernt:
      • Zugschalter
      • kraftlose Sensoren (kapazitive Sensoren)
      • Berührungslose Sensoren (Lichtschranken-Prinzip)
      • Geräuschsensible Sensoren (Atemluft, Stimmen, Sprachsensibel)
      • Sensoren, die mit Luftdruck (Pusten) auslösen
      • Großflächige Sensoren
  • Semi-Automatische Schaltung:
    • Gegebenenfalls muss zwischen Ein- und Ausschalten unterschieden werden
    • Lichtsensible Sensoren (Dämmerungssensor) schalten das Licht bei Dunkelheit ein und bei Helligkeit wieder aus.
    • Bewegungsmelder schalten das Licht bei Bewegung (korrekter: Wärmeveränderungen) ein, in der Regel wird das Licht manuell oder zeitgesteuert ausgeschaltet.
  • Automatisierte Schaltung:
    • Zeitschaltuhren sorgen wiederholt zu unzufriedenheit, weil das Licht zu schnell oder nicht schnell genug deaktiviert wird.

Lösungen
 

Nachtlicht

Orientierungslicht

Manuelle Steuerung

Bewegung/Präsenz

Schalt-Aktor

geringe Handkraft

Kapazitiver Sensor

Feuchtigkeitsresistenz

Diffusoren

Turn me light

Hersteller: STEINEL Vertrieb GmbH

Turn me light
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
KNX-Automatikschalter 180° an Busankoppler 2070u

Hersteller: Albrecht JUNG GmbH & Co. KG

KNX-Automatikschalter 180° an Busankoppler 2070u
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
EG/A32.2.1

Hersteller: ABB Asea Brown Boveri Ltd

EG/A32.2.1
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
Handsender FHS12

Hersteller: ELTAKO GmbH

Handsender FHS12
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
Handsender FHS8

Hersteller: ELTAKO GmbH

Handsender FHS8
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
Minihandsender FMH2

Hersteller: ELTAKO GmbH

Minihandsender FMH2
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
Minihandsender FMH2S

Hersteller: ELTAKO GmbH

Minihandsender FMH2S
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
Minihandsender FMH4

Hersteller: ELTAKO GmbH

Minihandsender FMH4
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
Minihandsender FMH4S

Hersteller: ELTAKO GmbH

Minihandsender FMH4S
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
Tip-Funk

Hersteller: ELTAKO GmbH

Tip-Funk
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
Ceiling Mounted Occupancy Sensor – EOSCU (OEM)

Hersteller: Easyfit by EnOcean GmbH

Ceiling Mounted Occupancy Sensor – EOSCU (OEM)
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
RTS05 Wandtaster Pflegeruf

Hersteller: ELDAT GmbH

RTS05 Wandtaster Pflegeruf
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
RTS08 Wandtaster Pflegeruf

Hersteller: ELDAT GmbH

RTS08 Wandtaster Pflegeruf
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
RTS40 Bewegungsmelder Format 55

Hersteller: ELDAT GmbH

RTS40 Bewegungsmelder Format 55
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
RCP05 Steckdosen-Empfänger

Hersteller: ELDAT GmbH

RCP05 Steckdosen-Empfänger
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
Hue Bridge

Hersteller: Philips GmbH Market DACH / Signify GmbH

Hue Bridge
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
Lightstrip Plus 2M+1M Bundle

Hersteller: Philips GmbH Market DACH / Signify GmbH

Lightstrip Plus 2M+1M Bundle
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
Outdoor Lightstrip 5 Meter

Hersteller: Philips GmbH Market DACH / Signify GmbH

Outdoor Lightstrip 5 Meter
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
Beyond Deckenleuchte

Hersteller: Philips GmbH Market DACH / Signify GmbH

Beyond Deckenleuchte
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
DOTLUX LED-Streifen 96W 12mm RGBW IP20

Hersteller: DOTLUX GmbH

DOTLUX LED-Streifen 96W 12mm RGBW IP20
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
Aluminium-Profile für LED-Streifen

Hersteller: DOTLUX GmbH

Aluminium-Profile für LED-Streifen
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
Licht-Fußleiste

Hersteller: VLD Trade GmbH

Licht-Fußleiste
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.

29 Lösungen mit 9 Kriterien | Legende: Ja, Nein, Bedingt

Evaluation:

  • Wir haben den KNX-Bewegungsmelder um 90° gedreht und damit entgegen der Hersteller-Vorschrift eingebaut. Damit konnten wir Bewegung an der Bettseite präzise erfassen.
  • Um den Erfassungsbereich des Bewegungsmelders weiter einzuschränken, haben wir ihn mit Klebeband verblindet, so dass er nur den Bereich bis zum Fussende der Bettseite erfasst.
  • Für den professionellen Einsatz haben wir die mitgelieferten Abblend-Einsätze zugeschnitten und eingesetzt. Es können aber auch 3D-Drucke zur Verblendung verwendet werden.

Lessons learnt:

  • Verkabelte Sensoren können an Ihre Grenzen kommen, wenn das Bett individuell anders positioniert wird als von der planenden Person beabsichtigt.

Logbuch:

Nachtlichstudie Playlist: https://youtu.be/rUvHK9W3chc?list=PLTn_94Dn25Z7PBnifFl1T1WmVkEz5oSZH
Teil 1: Helligkeit und Lichtfarbe: https://youtu.be/rUvHK9W3chc
Teil 2: Position und Diffusion https://youtu.be/bQfAkex08cg
Teil 3: Steuerung - Intro: https://youtu.be/6CPpc_2Mrpg
Teil 3.1: Steuerung - Barrieren Reduzieren: https://youtu.be/S2sctjJTzbo
Teil 3.2: Steuerung - Automatisierung: https://youtu.be/mH16_IY17Ug
Teil 3.3: Steuerung - Lichtszenarien: https://youtu.be/7Xz4By6PEkk

Dokumentation:

Drei Dimensionen

Wir teilen den Laborauftrag in drei Teilaufträge auf:

  1. Helligkeit und Farbe: Wie Hell muss die Nachtlichtlösung sein und in welcher Farbe soll sie Leuchten?
  2. Positionierung: Wo und wie muss die Nachtlicht-Lösung positioniert werden?
  3. Steuerung und Automation: Wie wird das Licht aktiviert bzw. deaktiviert?

Alternativen

Folgende Alternativen wurden uns zugetragen:

  • Zur Orientierung ohne Licht (z.B. bei Sehbeeinträchtigungen) half im Einzelfall ein Führungsseil.

Nachtlichtposition

Ausgangshypothesen / Kriterien

  • Schatten und starke Kontraste sollen vermieden werden, denn Sie können Ängste auslösen (z.B. Dunkle stellen werden als Abgründe wahrgenommen, unheimliche Figuren werden in diffuse Strukturen interpretiert)
  • Spiegelungen und Glanzlichter sollen vermieden werden, denn sie suggerieren Nässe und Glätte.
  • Das Licht soll nicht blenden, denn das wird insbesondere in der Dunkelheit als unangenehm empfunden.

Überlegungen und Erfahrungen

  • Bodennahe Lichtinstallationen
    • Sind dann vorteilhaft, wenn der Blick primär zur Decke oder zur Wand gerichtet ist. z.B. im Schlafzimmer, wenn die Betrachtungsperspektive aus dem Bett erfolgt.
    • Lamellen und Diffusoren können dazu beitragen, die Streung und die Härte des Lichts zu beeinflussen und so Blendungen und Spiegelungen zu vermeiden.
    • Bodennahe und Wandmontierte begünstigt das Risiko, durch Möbel abgeschattet oder verdeckt zu werden.
    • In unserem Testaufbau erzielen wir gute Erfolge mit der unter dem Bett angebrachten Beleuchtung des Bettvorplatzes.
    • Wir hinterfragen: Blenden Lichtleitsysteme im Boden oder in der Fußbodenleiste? Sind Sie eher für den Brandfall, bei Rauch konzipiert?
  • Deckennahe Lichtinstallationen
    • Sind dann vorteilhaft, wenn der Blick primär auf den Boden gerichtet ist, z.B. im Flur oder anderen Wegstrecken, die ausgeleuchtet werden sollen. Der Blick ist in der Regel nicht auf die hellsten Stellen des Lichts gerichtet.
    • Die Lichtstreuung der (weißen) Decke sorgt in unserem Testaufbau für eine gleichmäßige Ausleuchtung des Fußbodens ohne Schattenbildung, Blendung oder Glanzlichter in Bodennähe.

Labor: Aktivierung/Deaktivierung des Nachtlichts

Laborauftrag: Gesucht sind Optionen und Entscheidungskriterien für die Aktivierung bzw. Deaktivierung des Nachtlichts.

Ausgangshypothesen

Aktivierung bzw. Deaktivierung des Nachtlichts folgt diesen Schritten:

  1. Entscheidung:
    • Manuelle Schaltung: Wir treffen situativ eine Entscheidung, dass das Nachtlicht aktiviert bzw. Deaktiviert werden soll.
    • Automatisierte Schaltung: Wir treffen grundsätzlich eine Entscheidung, unter welchen Bedingungen das Nachtlicht aktiviert bzw. Deaktiviert werden soll.
  2. Übersetzung:
    • Manuelle Schaltung: Wir leiten eine Handlung ein, die das Nachtlicht aktiviert – z.B. indem wir Sensoren/Schalter aktivieren.
    • Automatisierte Schaltung: Ein Algorithmus leitet einen Handlungsbefehl ein, der das Nachtlicht aktiviert, z.B. indem er die Daten eines Sensors auswertet.
  3. Umsetzung:
    • Die Lampe wird von einem Schalter oder Aktor geschaltet.




Hintergrundinformation:

  • „klassische“ Schalter schließen einen Stromkreis. Sie sind also direkt mit „dicken“ Drähten mit der Lampe verbunden.
  • Aktoren schließen auf Befehl eines Sensors, sie können durch „dünne“ Datenleitungen oder aber durch Funksignale angesteuert werden.
  • Das bedeutet: „Funkschalter“ sind eigentlich gar keine Schalter, sondern Sensoren, die einen Tastendruck registrieren. Diese Unterscheidung wird wichtig, wenn das Nachtlicht semi-automatisch geschaltet werden soll (beispielsweise mit einem kapazitiven Schalter, der den Unterschenkel beim Aufstehen wahrnimmt oder einem Bettkantenschalter)

Erfahrungen

  • Manuelle Schaltung:
    • Sensoren des Typs „Schalter“ unterscheiden sich deutlich hinsichtlich der notwendigen Druckkraft.
      • Hypothese: Je breiter eine Fernbedienung bzw. ein Handschalter ist, desto schwerer wird die Druckkraft empfunden.
      • Funktaster können frei im Raum positioniert werden. Dennoch werden Sie häufig in die Nähe bestehender Schalter gesetzt. Nicht, weil dies praktisch wäre, sondern aus Gewohnheit. Wir haben wiederholt erlebt, wie neue Positionen des Schalters druchdacht werden, nachdem sonderbare Positionen wie „in der Hosentasche“ oder „unter dem Kopfkissen“ agerissen werden.
    • Wir haben bisher folgende zusätzlichen Schaltsensoren kennengelernt:
      • Zugschalter
      • kraftlose Sensoren (kapazitive Sensoren)
      • Berührungslose Sensoren (Lichtschranken-Prinzip)
      • Geräuschsensible Sensoren (Atemluft, Stimmen, Sprachsensibel)
      • Sensoren, die mit Luftdruck (Pusten) auslösen
      • Großflächige Sensoren
  • Semi-Automatische Schaltung:
    • Gegebenenfalls muss zwischen Ein- und Ausschalten unterschieden werden
    • Lichtsensible Sensoren (Dämmerungssensor) schalten das Licht bei Dunkelheit ein und bei Helligkeit wieder aus.
    • Bewegungsmelder schalten das Licht bei Bewegung (korrekter: Wärmeveränderungen) ein, in der Regel wird das Licht manuell oder zeitgesteuert ausgeschaltet.
  • Automatisierte Schaltung:
    • Zeitschaltuhren sorgen wiederholt zu unzufriedenheit, weil das Licht zu schnell oder nicht schnell genug deaktiviert wird.