
Pflegeruf bei Parkinson
Welche Alternative gibt es zur pneumatischen Rufauslösung, die mehr Impulskraft erfordert, als ich aufbringen kann?
Als im konkreten Einzelfall bedarfsgerecht ist eine [1]Lösung zur Rufauslösung, die [2] durch eine Kraft-Schwelle (nicht aber durch einen raschen Impuls)
ausgelöst wird. Die [3] Sensorfläche musste etwa 1,5m zwischen Stuhl und Heizkörper überbrücken.
kanbanStatus: '696'
Problem
Eine im stationären Umfeld versorgte Person kann den Pflegeruf nicht mehr auslösen, weil der Knopf der Rufanlage mehr Feinmotorik erfordert als gegeben.
Ziel
Die betroffene Person kann den Pflegeruf selbständig insbesondere vom Bett und vom Stuhl/Sessel aus auslösen.
Relevanz
Die betroffene Person kann Versorgungsbedarfe zuverlässig äußern - dadurch kann auch die Privatspäre gestärkt werden.
Bisherige Lösung:
- Die Pflegenden sieht regelmäßig ins Zimmer.
Ressourcen:
- Die Entscheidung, einen Pflegeruf auszulösen kann frei getroffen werden.
- Eine Fasi-Pflegerufanlage ist vorhanden.
Laborauftrag:
Finden Sie eine Lösung, mit der der Pflegeruf gezielt und ohne Fehlalarme ausgelöst werden kann.Begründung der Auswahl:
- Vertieft wird der Ansatz, die Pflegerufanlage über einen externen Schalter auszulösen, um die bestehende Infrastruktur zu nutzen.
Lösungsansätze:
Sensoren, mit denen ein Notruf (bzw. Hilferuf, Serviceruf) abgesetzt werden kann.
Suchbegriffe
Bei lokalen Spracherkennungssystemen werden Daten lokal bearbeitet, d.h. zur Spracherkennung keine Sprachdateien an die Cloud übertragen.
Suchbegriffe
Geräte die aktiv und/oder passiv einen Notruf auslösen können und eine Sprechverbindung aufbauen.
Suchbegriffe
Bei cloudbasierten Spracherkennungssystemen werden Daten in der Cloud bearbeitet, d.h. zur Spracherkennung werden Sprachdateien an die Cloud übertragen.
Dadurch kann Kontextwissen aus dem Internet und Künstliche Intelligenz zum Sprachverständnis mit statistischen Methoden berücksichtigt werden.
Suchbegriffe
Lösungsansätze:
- Der Anspruch an die Feinmotorik wird durch große Flächen reduziert.
- Feinmotorische Anforderungen an den Nutzer werden durch Akustik-Sensoren umgangen.
- (Feinmotorische Anforderungen der Hände werden durch Atemgesteuerte Schalter umgangen)
- Geräte, die an die Pflegerufanlage angeschlossen werden können.
- Geräte, die die Pflegerufanlage überbrücken
Rufauslösung | |
Kraft-Schwelle | |
Kraft-Impuls | |
Sensor-Fläche | |
Flexibilität | |
Kommentar | |
Quittierung | |
Rufmitteilung |
Ausgewählte Kriterien (Kommentar):
- Im Praxistest hat sich ein Flächenschalter - improvisiert aus einem abgespannten Zugschalter - bewährt.
Kriterien (Kommentar):
- Sensorprinzip
- mechanischer Taster zum drücken
- pneumatischer Schaltkontakt
- Zugschnur
- Notrufkissen
- Kapazitive Schalter
- Geräuschmelder
- Augensteuerung
Evaluation:
Der Hilferuf konnte zuverlässig mit dem Zugtaster Actipull von Acticom ausgelöst werden.
Lessons learnt:
- Minute 3:54 im Video: Nicht ich (der "Experte") habe das Problem gelöst, sondern die Angehörige Person.
- Es muss unterschieden werden, ob ein Schalt-Sensor durch einen Impuls ("Geschwindigkeit" des Drückens) oder Kraft ("Gewicht" des Drückens) ausgelöst wird bzw. ob der notwendige Impuls bzw. die notwendige Kraft aufgebracht werden kann.