Sturzerkennung: Falschalarmunterdrückung
Welche Mechanismen werden in Sturzerkennungssystemen eingesetzt, um unerwünschte Alarme zu unterdrücken?
Wesentliche Mechanismen zur Unterdrückung unerwünschter Alarme sind zeitliche Verzögerungen, Nacherhebung zusätzlicher Daten und der Einsatz redundanter Mechanismen.
Wir erwarten von Sturzerkennungssystemen, dass sie "funktioniert": Es soll eine hohe Güte haben. Stürze sollen erkannt werden - und Falschalarme soll es nicht geben. Wie kann das konzeptionell realisiert werden?
Wenn wir die Absicht (oder darüber hinausgehende Hintergründe) eines Sturzes nicht kennen, haben sowohl Menschliche als auch technische Systeme, länger zu beobachten oder durch nachfragen zusätzliche Daten zu erheben. Diese Nacherhebung führt zu Verzögerungen - kann jedoch als Instrument genutzt werden, um Falschalarme zu unterdrücken. Für die Reflexion von Reichweite und Grenzen von Lösungen ist es hilfreich, die Mechanismen der Falschalarmunterdrückung zu kennen. Möglichkeiten der Falschalarmunterdrückung sind:
- Zeitliche Verzögerung zur Nachbeobachtung (z.B. "Bleibt eine gestürzte Person liegen - oder steht sie wieder auf?")
- Nacherhebung zusätzlicher Daten (z.B. mit dem Hausnotrufgerät in die Wohnung telefonieren und nachfragen bzw. nachschauen)
- Einsatz redundanter Mechanismen (z.B. Ein Sturz wird nur erkannt, wenn sowohl Sturzerkennungssystem 1 als auch Sturzerkennungssystem 2 einen Sturz auslösen)