
Brandverhütendes Verhalten
Problem
Brennbare Gegenstände werden auf dem Herd abgelegt. Steckdosenleisten werden überlastet, z.B. durch Hintereinanderschalten. Staub isoliert Wärme, so dass Geräte überhitzen.
Ziel
Der Herd wird ausschliesslich zum Kochen verwendet. Die Leistungsgrenzen von elektrischen Leitungen und Verteilern werden eingehalten. Elektrische Geräte werden von Staub befreit.
Relevanz
Objekte können sich durch Hitze entzünden und ein Feuer entfachen.
Funktion:
Brandverhütendes Verhalten adressiert Wärmebildung durch Überhitzung, Selbstentzündung, FunkenbildungKriterien
Praktikabilität - sind die Verhaltensmassnahmen im Alltag umsetzbar - zu welchem Preis? Subjektive Risikoeinschätzung - sehe ich die Verhaltensmassnahmen als relevant gegenüber dem empfundenen Risiko an?
Komponenten
Küche bei eingeschaltetem Herd nicht verlassen Keine brennbaren Gegenstände auf oder in unmittelbarer Nähe des Herdes abstellen Elektrische Geräte möglichst nicht unbeaufsichtigt betreiben Verbraucher nach Gebrauch vom Stromnetz nehmen Defekte Geräte ausser Betrieb nehmen Dunstabzugshaube regelmässig Reinigen (um ein Übergriffen eines Feuers auf das Fett im Filter zu erschweren) Elektroninstallationen von Fachleuten umsetzen lassen. Keine Kabel unter Türen durchführen. Abstand zwischen Beleuchtungskörpern/Hitzequellen und Stoffen/Dekoration halten Wärmestau bei Elektrogeräten (auch durch Verstauben) vermeiden Kerzen und Petrollampen nicht unbeaufsichtigt brennen lassen. Aschenbehälter ausschliesslich in feuerfeste Aschebehälter leeren Streichhölzer und Feuerzeuge nicht achtlos herumliegen lassen Korrektes Laden und Lagern von brennbaren Akkus (z.B. Lithium-Ionen-Akkus)