Wireless PRO
Name | Wireless PRO |
---|---|
Link | https://rode.com/en/microphones/wireless/wirelesspro |
Hersteller | RØDE Microphones; Rode |
Weblinks |
Bedienungsanleitung |

Stand: 21.11.2023
- App "Rode Central" installieren
- Desktop (Windows oder Mac)
- Mobile (Android oder iOS
- Gegebenenfalls Firmware-Updates installieren
Achtung: Unklar ist, ob und welche Einstellungen sich auf das Onboard-Recording auswirken.
- Einstellungen auf dem Empfänger [RX] - Wir nutzen das Onbaord-Recording, deshalb sind nicht alle Einstellungen relevant. (Gültig für Desktop-App 2.0.40, Windows)
- Routing: Split - Jeder Empfänger wird auf einer separaten Tonspur aufgezeichnet. Das bedeutet, dass wir bei Hintergrundgeräuschen oder bei gleichzeitigem Reden einen grösseren Handlungsspielraum haben.
- Gain Mode: Headset - So kann ein Headset (oder mit entsprechendem Adapter ein Mikrofon) als dritter Kanal angeschlossen werden
- Volume: 0dB Reduktion
- Gain Assist Headset: Auto
- Mic Gain (nicht relevant)
- Dim - Backlight: Off - Die Hintergrundbeleuchtung bleibt immer aktiv und ist so immer gut kontrollierbar (Auto=Abschalten der Hintergrundbeleuchtung nach 10 Sekunden)
- Ø-Button: Record - So können wir vor der Aufnahme informieren und aufklären und dann - nach Zustimmung aller Teilnehmenden die Aufnahme starten.
- Plug-in-Detect: on - (Werksseitige Voreinstellung) - Schaltet den Empfänger mit der Kamera aus oder an
- Timecode: off - (Werksseitige Voreinstellung)
- Einstellungen auf den Sendern [TX] - Bei ausgewähltem Sender erscheint ein ⛭ Zahnrad, das den Einstellungs-Dialog öffnet (Gültig für Desktop-App 2.0.40, Windows)
- Gain Assist: Auto- Rode empfiehlt "Auto" für einen gleichmässig lauten Ton bei Interviews.
- Mic Gain - (nicht Relevant für "Auto")
- Ø-Button: Marker - Der Button kann auf "none", "Marker", und "Mute" gestellt werden. Wir haben "Marker" festgelegt, weil damit ein unerwünschtes und unbemerktes Deaktivieren des Mikrofons unterbunden wird.
- LEDs: Bright - (Werksseitige Voreinstellung) - Hypothese: So sehen alle besser, ob alle Mikrofone aktiv sind.
- REC: Manual - Aus Datenschutzgründen soll das Mikrofon bewusst ein- und ausgeschaltet werden
- HPF: aus- Aus (Hochpass-Filter, kann bei Windgeräuschen hilfreich sein)
- Timeout: off - Die Mikrofone werden bewusst an- und ausgeschaltet (zu lasten der Batterie-Laufzeit im Nichtgebrauch)
- Zwei Tonspuren aufnehmen: Die Mikrofone können als Diktiergerät mit Fernsteuerung genutzt werden. Die Aufnahme erfolgt intern auf 32 Bit. Dafür scheinen nur die Einstellungen zur Steuerung der Aufnahme Relevant (Ø-Button, REC Auto/Manual)
- Drei Tonspuren aufnehmen: Die beiden Tonspuren können mit den oben genannten Grundeinstellungen erweitert werden. Dazu wird die Headset-Spur von einem dritten Recorder (auf einem der Stereo-Kanäle) und die beiden Mikrofone zusammengefasst (auf dem zweiten Stereo-Kanal, Intern können sie ja als einzelne Tonspur aufgezeichnet werden)
- Vier Tonspuren aufnehmen: Die Application "Rode Unify" ermöglicht multi-Track-Recording (getestet mit 4 Mikrofonen und 6 Mikrofonen), die als Multirack und einzelne Spur exportiert werden können. Es können maximal vier Mikrofone parallel in einer Unify-Instanz aufgezeichnet werden.
- 3 Tonspuren aufzeichnen: Das ist uns bisher weder auf Windows-Rechnern noch auf Android Smartphones gelungen.
- Windows: Hier wird vermutlich nur einer der Stereo-Kanäle als Mono-Kanal aufgezeichnet.
- Android: Auf dem Samsung Galaxy A1 können wir nicht auf externe Mikrofone umstellen.
- Möglichst am Vortag: Mikrofone in die Ladeschale geben und Ladeschale und Mikrofone aufladen.
- Sicherstellen, dass keine fremden Daten auf dem Mikrofon sind - ggf. Daten sichern oder löschen.
- Setup:
- Mikrofone aus der Ladehülle nehmen - sie schalten sich automatisch an.
- Mikrofone in die Aufnahmepositionen bringen.
- Tipp: Der Magnet (der eigentlich für die Befestigung an Kleidung gedacht ist) kann auch als Standfuss benutzt werden.
- Aufnahme starten: (Nach Aufklärung/Einverständnis:) Ø-Button am Empfänger drücken
- Auf dem Display erscheint je Kanal ein Roter Punkt, die Pegel schlagen unterschiedlich aus.
- Aufnahme beenden: am Ende der Session mit dem Ø-Button drücken.
- Nachsorge
- Mikrofone in das mit "TX1" bzw. "TX2" beschriftete Fach im Ladecase stecken.
- Empfänger in das mit "RX" beschriftete Fach im Ladecase stecken.
- Aufnahmen entsprechen der Projektroutinen sichern
- Ladecase an den PC anschliessen
- .WAV-Dateien direkt aus dem Ordner verwenden - oder Aufnahmen in Rode-Central probehören und Umbenennen und dann exportieren.
- Aufnahmen vom Mikrofon löschen:
- Mikrofon auswählen
- Auf das ⛭ Zahnrad-Symbol klicken
- Mülleimer-Symbol anklicken
- Mit "Delete" das unwiderrufliche Löschen bestätigen