Tür öffnen
Wie öffne ich eine Tür, wenn Hand- und Greiffunktionen eingeschränkt sind?
Wie öffne ich eine Tür, wenn die Kraft in den Händen fehlt?
Hinweis: Um eine Lösung zu betrachten, klicken Sie auf den fett gedruckten Namen der Lösung oder die Abbildung.
Alternative Bezeichnungen der Geräte:
- Drehhilfe:
- Schlüsseldrehhilfe, Schlüsselgurke, Schlüsselgreifhilfe, Schlüsseldreher, Schlüsselgriff, (Mehrfach-)Schlüsselhalter, Schlüsseladapter, Universaldrehhilfe, Universaldreher
- Elektrischer Türschlossantrieb:
- allg. Motorschloss: Schlüsselmotor, elektrisches Türschloss, Smart Lock, Opener, Smart Opener
- nach Art des Sensors: Codeschloss, Fingerprint-Schloss
Das Problem:
Um Türen auf- oder abzuschließen, ist es in der Regel notwendig, einen Schlüssel im Schloss zu drehen. Bei Einschränkungen der Hand- und Greiffunktionen (zum Beispiel durch Gelenkschmerzen, Arthritis oder infolge einer schwachen Handmuskulatur) kann das Drehen des Schlüssels schwerfallen.
Die Folge:
Die Tür kann nur unter Schmerzen oder mit großer Mühe abgeschlossen werden. Der Schlüssel kann sich im Schloss verhaken und abbrechen.
Lösung mit Technik:
- Mechanische Schlüsseldrehhilfe: Eine Universaldrehhilfe/Schlüsseldrehhilfe verfügt über einen ergonomisch geformten Griff, der die Kraft aus der Hand auf den Schlüssel überträgt und das Drehen im Schloss durch eine schonende Haltung des Schlüssels in der Hand erleichtert.
- Elektrische Türschlossantriebe : Diese Lösungen drehen werden auf das vorhandene Türschloss aufgesetzt und drehen den Schlüssel im Schloss per Signal. Das Signal erfolgt über einen Sender (z.B. RFID-Chip, Funk-Fernbedienung, Smartphone).
Mechanische Drehhilfen/Schlüsselhalter:
- Bei mechanischen Drehhilfen wird der Schlüssel (oder werden mehrere Schlüssel) in eine Halterung dauerhaft oder temporär für den Zeitraum des Schließvorgangs eingespannt. Diese Halterung erweitert den Schlüssel um einen Griff, der den Kraftübertrag verbessert und das Greifen erleichtert.
Elektrische Türschlossantriebe:
- Bei elektrischen Türschlossantrieben bzw. Schließsystemen wird ein Motor auf den Schließzylinder aufgesetzt, der den Schlüssel im Schloss dreht.
- Das Einfädeln des Schlüssels ins Schloss entfällt ebenso wie das Drehen des Schlüssels.
- Diese Lösungen benötigen eine Energieversorgung, beispielsweise über Batterien, Akkus oder Dauerstrom/Netzteil.
- Bestandteile können sein:
- Profilzylinder,
- Innenmodul
- Außenmodul
- Bridge zur Anbindung kompatibler Lösungen: Sprachassistent, Smart Home-System, Sicherheitssystem, (Video-)Klingelanlage
- Fingerabdruck-Sensor
- Tastenfeld zur Eingabe eines Codes
Bei mechanischen Drehhilfen:
Bei elektrischen Türschlossantrieben:
Schlüsseldrehhilfe:
- Format des Schlüssels: Passt der Schlüssel bzgl. Form (rund, eckig) und Breite in die Halterung?
- Gewicht: Kann die Drehhilfe in der Hand- oder Hosentasche transportiert werden?
- Größe: Ist er für den Schlüsselbund geeignet?
- Material: Ist das Material stabil genug, um den Schlüssel zu fixieren und zu drehen?
Elektrischer Türschlossantrieb:
- kabelgebundene Signalübertragung
- Signalübertragung über welchen Funkstandard (wichtig für Anbindung an bereits vorhandene Produkte, siehe Erweiterungsoption) -> Bluetooth, WLAN, Z-Wave, Easy-Wave, ZigBee, EnOcean
- Per Funk-Fernbedienung
- Per Fingerabdruck
- Per Code
- Per Bluetooth (über das Smartphone)
- aus der Ferne möglich?
- Akku-Betrieb: Laufzeit?
- Batteriebetrieb: Art der Batterie? Wie ist die Batterie gesichert? Muss ich eine Abdeckung beispielsweise aufschrauben?
- kombinierbar mit Smartphone?
- kombinierbar mit Smartwatch?
- kombinierbar mit einer Video-Klingelanlage?
- kombinierbar mit einem Sicherheitssystem/Smart-Home-System?
- kombinierbar mit einer Gegensprechanlage?
- kombinierbar mit Sprachassistenten?